masterclass
pop rlp masterclass Infos
Was ist die pop rlp masterclass und wie läuft sie ab? Das erfahrt Ihr hier.

Was ist die pop rlp masterclass?
Die pop rlp masterclass basiert auf einem Mentoringprogramm für junge Musiker:innen in Rheinland-Pfalz mit dem Ziel Newcomer der Musikszene mit erfahrenen und visionären Branchen Expert:innen sowie regionalen Fördereinrichtungen zu vernetzen, um den Newcomer:innen einen Einstieg in die Musikbranche und deren Umfeld zu erleichtern. Ziel ist das eigene Wirken im Kosmos der “Musikindustrie” im Rahmen der pop rlp masterclass zu ermöglichen und eigene Arbeitsweisen professionell auszubauen und Strukturen innerhalb des Landes zu stärken. Angesprochen werden insbesondere junge und ambitionierte Künstler:innen und Bands mit semi-professionellen Strukturen.
Als Fördermaßnahme dient ein klar strukturierter Wissens- und Förderparcours, bestehend aus sowohl künstlerischen als auch wirtschaftlichen Teilbereichen, den die Bands im Rahmen des Projektzeitraums durchlaufen.
In verschiedenen vorher festgelegten Netzwerktreffen in den unterschiedlichen Teilregionen des Landes, Aufnahmesessions, Workshops und Arbeitsphasen werden themenspezifische theoretische und praktische Inhalte vermittelt, sodass die Künstler:innen im Anschluss an die pop rlp masterclass einen zeitgemäßen und effizienten Werkzeugkoffer und das nötige Netzwerk besitzen, um autonom und zielgerichtet in der Musikbranche des Landes und darüber hinaus Fuß zu fassen.
Während eines Zeitraums von zwölf Monaten finden gemeinsame Präsenztermine sowie Online-Veranstaltungen statt, um die Maßnahmen erfolgreich umzusetzen. Den Teilnehmenden wird ein Budget zur Verfügung gestellt, sodass ihr jeweiliges künstlerisches Teilprojekt verwirklicht werden kann. Ebenso wird ihnen zur Realisierung die Infrastruktur von Partner:innen sowie das Know-how von Mentor:innen geboten. Die bestehende Infrastruktur gilt es - insbesondere in den strukturschwachen Regionen - auszubauen.
In Bezug auf die landesweite Ausrichtung dieser Arbeit, werden Projekte nach Möglichkeit mit wichtigen Fachveranstaltungen /-orten verbunden, um der Aktion und ihren Interessensvertreter:innen eine maßgebliche und einzigartige landesweite Sichtbarkeit verleihen zu können und bestehende Strukturen zu fördern und zu stärken. Hierbei baut pop rlp auf ein stetig wachsendes landesweites Netzwerk und seine treuen Partner:innen in Rheinland-Pfalz und Umgebung. Innerhalb des Landes fungiert pop rlp als permanente und verlässliche Ansprechperson und Interessenvertretung für Musiker:innen und deren Umfeld.
Wie läuft die pop rlp masterclass ab?
Nach dem Bewerbungsschluss am 30.04.2022 werden zunächst alle vollständig eingereichten Bewerbungen gesichtet (Online-Formular). Aus diesen Bewerbungen werden mittels einer unabhängigen Fachjury - bestehend aus den zukünftigen potenziellen Mentor:innen - insgesamt 15 Künstler:innen in die engere Auswahl genommen. Mit ihnen wird ein Interview geführt, um einen persönlicheren Eindruck zu gewinnen.
Im nächsten Schritt werden fünf Bewerber:innen ausgewählt und eine erste office-session veranstaltet. Eine office-session ist ein Netzwerktreffen bzw. Meet-up mit allen Bands und allen Mentor:innen, bei dem die Vermittlung von theoretischem Wissen und Branchenkenntnissen im Vordergrund steht. Ausgewählte Workshops werden für alle Teilnehmer:innen verpflichtend durchgeführt, um ein gleiches Niveau garantieren zu können. Hierbei und in individuellen Arbeitsphasen werden ebenfalls die Zielsetzungen der Bands besprochen und bearbeitet und die wichtigsten Aspekte der Projektplanung der einzelnen Gruppen für die kommenden Monate festgelegt.
Daraufhin findet eine live-session mit allen Bands und Mentor:innen unter dem Aspekt der praktischen Wissensvermittlung statt. Zwei Tage lang haben die Teilnehmenden die Chance mit den Mentor:innen künstlerisch zu arbeiten und Ziele ihres musikalischen Schaffens für die nächsten Monate zu definieren und sich über mögliche Maßnahmen auszutauschen. Die künstlerischen Ziele werden individuell und bedarfsgerecht mit den jeweiligen Bands formuliert und ausgearbeitet.
Im Anschluss beginnt für die Teilnehmenden die work-session. Betreut und koordiniert von einem Management-Team werden individuelle Workshops, Sessions, Weiterbildungen und Zeit mit den Mentor:innen gebucht. Denkbar sind Musik- sowie Videoproduktionen, Arbeit am Songwriting, Performanceworkshops sowie Beratung zu wirtschaftsbezogenen Themen. Hierfür wird jeder Gruppe ein Budget zur Verfügung gestellt, um die Möglichkeit zu schaffen professionelle und erfahrene Personen der Branche buchen und verpflichten sowieso notwendige Maßnahmen durchführen zu können. Das Budget wird unter Aufsicht der Mentor:innen und des Management-Teams verwaltet und bedarfsorientiert verteilt.
Parallel zu dieser Phase finden zwei weitere office-sessions statt, sodass die Gruppen untereinander ihre Ergebnisse und Erkenntnisse weitergeben können und ein Austauschen zwischen den geförderten Bands entsteht. Außerdem wird so eine Vernetzung zwischen allen Bands, Teilnehmenden, Mentor:innen und Expert:innen gewährleistet, was zu einer Stärkung des Netzwerks führt und Strukturen für weitere Zusammenarbeit schafft.
Im Rahmen der work-session findet ein großes Branchentreffen – die pop rlp summit – mit allen relevanten Akteur:innen der Musiklandschaft in Rheinland-Pfalz statt. Hintergedanke dabei ist die Bands mit ausgewählten Fachleuten in Kontakt zu bringen, um so das bestehende Netzwerk noch wirksamer auszubauen. Unter anderem werden die Bands in diesem Rahmen Konzerte spielen und das Gelernte umsetzen.
Nach erfolgreichem Abschluss der work-session treffen sich alle Teilnehmenden zu einem weiteren Networking-Wochenende, der live-session 2. Hier werden professionelle Livesessions audiovisuell aufgezeichnet, die die Teilnehmenden für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Diese Sessions werden von professionellen Audio- und Video-Dienstleistenden des Landes aufgezeichnet.
Als Abschluss der Fördermaßnahme wird eine Networking - Tour in drei Regionen des Landes veranstaltet. Hier werden Meet-Ups mit regionalen Akteur:innen bestehend aus Veranstaltenden, Producer:innen, Musiker:innen & Medienvertreter:innen organisiert, bei denen Gesprächsrunden über aktuelle und wichtige Themen oder Projekte im Vordergrund stehen und die Möglichkeit des Austausch der jeweiligen Fachbereiche geboten werden. Als Resultat werden kreative Zusammenarbeiten der einzelne Beteiligten und die Stärkung des Kultursektors des Landes angestrebt. Im Anschluss soll den Bands der pop rlp masterclass zusätzlich die Möglichkeit geboten werden, ihr neu erlerntes Können vor Publikum unter Beweis zu stellen. Diese Netzwerktreffen werden gemeinsam mit regionalen Partner:innen und Clubbetreibenden organisiert und durchgeführt, um gemeinsam zu agieren und die vorhandenen Strukturen zu stärken. Durch dieses Vorgehen haben alle bestehenden Gewerke innerhalb der popkulturellen Szene in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit zu partizipieren und voneinander zu profitieren. Auch hier erfolgt eine anhaltende Vernetzung der Musikszene von Rheinland-Pfalz. Somit ist die Maßnahme langfristig angelegt und soll die rheinland-pfälzische Kulturlandschaft maßgeblich ausbauen und unterstützen.
Wer begleitet die pop rlp masterclass?
Der Mentor:innen- und Dozent:innenpool der pop rlp masterclass besteht aus professionellen Akteurinnen und Akteuren der Musikbranche in ganz Deutschland. Durch das umfangreiche Netzwerk von pop rlp wirken sowohl namhafte Songwriter:innen und Texter:innen, als auch erfahrene Businessprofis und Künstler:innen beim Aufbau der jungen Musiker:innen mit. Organisiert und strategisch betreut wird die Maßnahme dabei konstant von den kompetenten Ansprechpartner:innen von pop rlp.
Die Mentor:innen bestehen aus namhaften Produzent:innen, Promoter:innen und Manager:innen aus der Musikbranche wie zum Beispiel Fabian Langer (Produzent AnnenMayKantereit), Wolfgang Stach (Maarwegstudio2 Köln), Benjamin Mirtschin (FleetUnion), Andre Moghimi (Fewjar), Johanna Eicker (PussyTerror TV) und weiteren.
Wer kann sich für die pop rlp masterclass bewerben?
Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung:
- Solo-Künstler:innen oder Band
- mindestens die Hälfte aller Musiker:innen der Band muss ihren Wohnsitz in RLP haben oder einen Bezug zum Land RLP nachweisen
- eigene Musik
- klare interne Zielsetzungen
- Engagement, Offenheit und Kooperations- sowie Kritikfähigkeit
- vorhandenes Entwicklungspotential
Was bietet die pop rlp masterclass?
- gezielte, individuelle und nachhaltige Unterstützung
- intensive Zusammenarbeit mit professionellen Mentor:innen
- Infrastruktur (Studios, Tourbus, …)
- ein weitverzweigtes, auch internationales Netzwerk innerhalb der Musikbranche
- Workshops mit Fokus auf die künstlerische Arbeit
- Workshops zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung und des Selbstmanagements
- Auftrittsvermittlungen
- Netzwerktreffen (office-sessions)