Kostenfreier Workshop zum Thema Awareness für Veranstaltende

Wie kann auf Veranstaltungen darauf geachtet werden, dass es ein sicherer und achtsamer Raum für alle Geschlechter geschaffen wird?
Awareness ist in der Veranstaltungsbranche wichtiger denn je. Was bedeutet das konkret für Euch als Veranstaltende? Wo liegen Eure Verantwortlichkeiten und wie können wir gemeinsam eine zukunftsfähige Veranstaltungsbranche schaffen, in der Awarenessstrukturen fest verankert sind?
Es ist an der Zeit, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu werden!
Am 25. September bietet unser FLINTA*-Netzwerk musicRLPwomen* einen kostenfreien Workshop zum Thema Awareneness für an! Dieser richtet sich speziell an Veranstaltende.
Johanna Bauhus ist seit vielen Jahren eine treibende Kraft für Geschlechtergerechtigkeit in der Musikbranche und eine absolute Expertin auf dem Gebiet Awareness. Mit ihrer Berliner Diversityagentur "Safe the Dance" entwickelt sie seit 2019 Awarenesskonzepte für Festivals und Veranstalter*innen und sensibilisiert Teams für potenziell kritische Situationen.
Der Online-Workshop geht über reine Aufklärung hinaus. Er bietet konkrete, praktische Ansätze, die Ihr direkt in euren eigenen Veranstaltungen umsetzen könnt. Gemeinsam werden Strategien erarbeitet, die nicht nur sensibilisieren, sondern auch nachhaltig wirken.
Was Euch in unserem Workshop erwartet:
- Einblicke in die rechtlichen und ethischen Verantwortlichkeiten von Veranstaltenden in Bezug auf Awareness.
- Vorstellung erfolgreicher Awarenesskonzepte und deren Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Veranstaltungsformate.
- Praktische Übungen zur Sensibilisierung von Mitarbeitenden und zur Erkennung potenziell kritischer Situationen.
- Diskussion und Erfahrungsaustausch mit anderen Veranstaltenden.
- Handlungsempfehlungen und Checklisten zur Implementierung von Awarenessstrukturen in Eurem Unternehmen.
Falls ihr an dem Termin nicht könnt, merkt euch schon einmal den 20. November vor - da gibt es einen weiteren Workshop für Veranstaltende zum Thema Awareness (kostenfrei)! HIER könnt ihr euch bereits jetzt dafür anmelden.
Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur.